Gottesdienst mit Abendmahl
So, 17.1. 10 UhrRuhlsdorfer Str. 2
14979 Großbeeren
https://www.ev-kirche-grossbeeren.de/startseite.html ev-kirche-grossbeeren(at)gmx.de
Küsterin Angela Prill
Tel: 0333701 / 55 413
Fax: 033701 / 74 673
Aktuelles
Der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Groß Glienicke hat in beschlossen, aufgrund der gegenwärtigen Situation zunächst bis einschließlich 28. Februar 2021 auf Gottesdienste in der Kirche zu verzichten.
Mit Blick auf die Entwicklungen der letzten Tage können wir es schwer verantworten, jetzt in der Kirche Gottesdienst zu feiern.
Das bedeutet aber natürlich nicht, dass wir auf Gebet und Andacht verzichten.
Wie im ersten Lockdown im Frühjahr müssen wir aber andere Formen wählen:
So wollen wir auf unserer Website (www.kirche-gross-glienicke.de) Andachtstexte für die kommenden Feier- und Sonntage einstellen, teilweise mit Musik aus unserer Gemeinde. Alle, die nicht „online“ feiern können oder wollen, können die Andachtstexte auch in Papierform am Aushang an der Kirche abholen.
Darüber, ob wir im neuen Jahr Präsenzgottesdienste feiern können, werden wir nach dem 31. Januar 2021 informieren.
Unsere Entscheidung ist einschneidend und sicher enttäuschend. Wir halten sie aber im Sinne der Nächstenliebe und der Verantwortung für die am meisten Gefährdeten unter uns für notwendig.
Grundsätzlich gilt: Gottesdienste feiern zu dürfen ist ein Grundrecht (freie Religionsausübung). Daher verstehen wir einen Verzicht auf Gottesdienste als einen freiwilligen Verzicht, der nicht ein Verzicht auf das Grundrecht auf freie Religionsausübung ist. Und dennoch sehen wir auch: Einen Gottesdienst abzusagen heißt, das Recht auf freie Religionsausübung der betroffenen Gottesdienstbesucher einzuschränken.
Vor diesem Hintergrund haben wir unter Abwägung aller zuvor ausgetauschten Argumente entschieden:
Alle Präsenzgottesdienste bis Ende Februar 2021 entfallen.
Zu Präsenzgottesdiensten im Februar
Aufgrund der hohen Inzidenz-Zahlen an Corona-Fällen auch hier in unserer Region Potsdam finden Veranstaltungen momentan vor Ort nicht statt. Auch die Gottesdienste sind ausgesetzt. Wir bieten aber für jeden Sonntag eine Andacht an, die Sie sich auf unserer Homepage ansehen / anhören oder auch ausdrucken können. Im Eingangsbereich zum Friedhof auf der großen Informationstafel haben wir eine wasserfeste Box installiert mit gedruckten Exemplaren zum Mitnehmen. Außerdem halten wir zur üblichen Gottesdienstzeit (siehe unten!) die Kirche offen zum persönlichen Gebet. Unsere Gemeindegruppen treffen sich auch im Februar noch nicht. Wir bleiben auf andere Weise hoffentlich im Kontakt.
Bitte informieren Sie sich auch hier über evtl. Änderungen oder fragen Sie nach im Pfarrbüro unter
033201-31247, Sprechstunde: dienstags 16-18 Uhr!
Gottesdienste im Februar (online bzw. in gedruckter Form vor Ort erhältlich):
Sonntag, 07. Februar, 10.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 14. Februar, 10.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 21. Februar, 10.30 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 29. Februar, 10.30 Uhr Taizé-Andacht
Gedanken zur Jahreslosung 2021
Von Moritz Gröning
Nobody is perfect! Niemand? Ja, niemand. Warum verlangt Jesus das dann von uns? „Seid vollkommen, wie auch euer Vater im Himmel vollkommen ist“, heißt es bei Matthäus in der Bergpredigt. Unglaublich. Bei Lukas in der Feldpredigt klingt es einfacher: „Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist.“
Klingt aber auch nur einfacher. Sind wir barmherzig? Was heißt das überhaupt? Kann ich das einfach tun? Es geht um Gefühl, nicht um Verstand. „oiktirmon“ heißt es auf Griechisch. Das ist Klagen, Weinen, Mitleiden. Leid mitfühlen. So wie sich im Hebräischen „rachamim“ ganz physisch der Schoß, die Eingeweide zusammenziehen. Erbarmen aus fast körperlicher Notwendigkeit, es schnürt uns das Herz zusammen, wenn wir den anderen wahrnehmen, wenn er Hilfe braucht und wir trösten können.
Es geht nicht um verstandesmäßige Gerechtigkeit, nicht um „soziale Gerechtigkeit“. Es geht um Mitgefühl, gerade wenn der oder die andere es nicht verdient hat. Gott war am Sinai barmherzig, gerade als sein Volk ihn verschmäht und ums goldene Kalb tanzt. Es geht um Mitgefühl, „sich anrühren“ lassen. Nicht Urteil, sondern Herz, den oder die Nächste als Mitmenschen sehen, als Ebenbild Gottes. – Gerechtigkeit braucht es auch. Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit zerstört alle Ordnung. Aber Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit wäre grausam. Hier aber geht es nicht um Gerechtigkeit. Jesus sagt: „Liebt eure Feinde, tut wohl denen, die euch hassen!“
Schaffen wir das? Kaum – wir sind nicht vollkommen. Wir sind nur „im Bilde Gottes“, sind nicht Gott. Das ist aber in Ordnung, es ist schon viel, wenn wir „Kinder des Höchsten“ sind. Das verlangt Umdenken. Nobody is perfect, wir sollen nicht Gott sein, aber wir sollen uns an Ihm ausrichten, uns anrühren lassen von Ihm, unserem Gegenüber der Nächste werden. Das ist eine Haltungsfrage. Eine gute Haltung, ein guter Vorsatz für das neue Jahr 2021, das uns alle sicher herausfordern wird.
Sei es uns allen ein gesegnetes Jahr, ein Jahr der Barmherzigkeit!
Weltgebetstag 2021 / Freitag, 5. März.
Liebe Leserinnen und Leser;
jedes Jahr am ersten Freitag im März geht ein Gebet um die Welt.
Jedes Jahr wird der Weltgebetstag von einer Vorbereitungsgruppe erarbeitet und dann in unzähligen Gemeinden rund um den Globus gleichzeitig gefeiert.
Jedes Jahr sind wir in einem anderen Land zu Gast und lernen Neues kennen.
Jedes Jahr (seit fast 100 Jahren) kommen immer mehr Gemeinden dazu.
Auch in diesem Jahr feiern wir ihn als Gottesdienst für Familien, den
Weltgebetstag 2021
am Freitag, 5. März.
Er kommt aus Vanuatu – einem Inselparadies im Pazifischen Ozean mit Stränden, Palmen, Regenwald. Sehr bedroht ist diese wunderbare Welt durch den Klimawandel.
Das Motto der Frauen aus Vanuatu lautet angesichts dessen: Worauf bauen wir?
Wir sind eingeladen, mit ihnen Gott für diese wunderschöne Welt zu loben und um Frieden und Gerechtigkeit für diese Welt zu beten.
Dazu laden wir herzlich ein!
Im Moment wissen wir noch nicht, ob wir diesen sinnenreichen Gottesdienst gemeinsam in unserer schönen Kirche feiern können oder andere Formate dazu wählen werden. Darum informieren Sie sich dazu bitte über unsere Aushänge und hier auf der Homepage
2021 Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu
Worauf bauen wir?
Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“, ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es Hören und Handeln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist entscheidend“, sagen die Frauen in ihrem Gottesdienst.
Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefährden Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. So zerstörte zum Beispiel 2015 der Zyklon Pam einen Großteil der Inseln, 24 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Wirbelsturm. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung von Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist verboten. Wer dagegen verstößt muss mit einer Strafe von bis zu 900 Dollar rechnen.
Keine Frau im Parlament
Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau, obwohl sich 15 im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, dieKinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Machen Frauen das nicht, drohen ihnen auch Schläge. Das belegt die einzige Studie über Gewalt gegen Frauen in Vanuatu, die 2011 durchgeführt wurde: 60 Prozent der befragten 2.300 Frauen gaben demnach an, dass ihr Mann schon einmal gewalttätig geworden sei.
Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit: Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden. Oder in Indonesien, wo Frauen neben ökologischem Landbau lernen, welche Rechte sie haben und wie sie um deren Einhaltung kämpfen.
Auch hier in Deutschland will der Weltgebetstag in diesem Jahr für das Klima tätig werden. Deshalb sind bienenfreundliche Samen im Sortiment, die dazu beitragen sollen, Lebensraum für Bienen zu schaffen und die Artenvielfalt zu erhalten (https://www.eine-welt-shop.de/weltgebetstag/).
Der Weltgebetstag
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland werden rund um den 5. März 2021 hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen: www.weltgebetstag.de
Was wir planen * pandemiebedingt unter Vorbehalt
07.03.2021 Familiengottesdienst zum Weltgebetstag
28.03.2021 Gottesdienst mit Konfirmation
02.04.2021 Musik zur Todesstunde Christi
03.04.2021 Osternacht mit Sängern / Projektchor und Bläsern
13.05.2021 Himmelfahrt / Konfirmation
22.05.2021 Konfirmation
23.05.2021 Konfirmation
24.05.2021 Freiluftgottesdienst in Fahrland ggf. mit mehreren Bläserchören
13. oder 20. Juni Gemeindefest
08.08.2021 Familiengottesdienst zum Schulanfang
12.09.2021 Tag der Orgel in Groß Glienicke
mit Abschlusskonzert 17:00 Uhr, ggf. Mitmachkonzert
03.10.2020 Orgelradtour Fahrland, Satzkorn, Karzow, Falkenrehde, Paaren
Gemeindeversammlung am 6. September 2020
Werte Leserinnen und Leser;
„Es schwelt schon länger in den Kirchenkreisen Potsdam, Nauen-Rathenow und Falkensee: Die Kreisgrenzen sollen verändert werden. Das Schreckgespenst: Wird der Kirchenkreis Falkensee womöglich zerschlagen, und die ländlichen Kirchengemeinden Groß Glienicke und Fahrland werden Potsdam zugeschlagen? Die Konsequenzen könnten drastisch sein. Würde Groß Glienicke am Ende keine eigenständige Kirchengemeinde mehr sein?“ So haben wir als Gemeindekirchenrat schon in der Augustausgabe auf ein Thema aufmerksam gemacht, dass uns beschäftigt hat und weiter beschäftigt. Wir wollten unsere Gemeindemitglieder gern informieren, was es mit den Strukturplanungen auf sich hat und luden darum zur Gemeindeversammlung ein.
Dort verdeutlichte Dr. Michael Stettberger (Mitglied im Gemeindekirchenrat) uns die bisherige Entwicklung und die Beschlüsse unserer Kirchengemeinde zum Thema Strukturveränderungen.
Roland Stolt, Präses der Kreissynode des Kirchenkreises Falkensee, erläuterte die Gestalt des Kirchenkreises und seine Aufgaben, sowie die Entwicklung der Diskussion auf der Kreisebene.
Moritz Gröning (Mitglied im Gemeindekirchenrat und Kreissynodaler) referierte uns die Bedeutung des Kirchenkreises für unsere Kirchengemeinde.
Und ich selbst gab einen Überblick über die Angebote unserer Kirchengemeinde und wie stark dabei jeweils die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte involviert sind.
U.a. wurde auf der Versammlung etwas deutlicher, wie die Idee überhaupt entstanden ist, die Kreisgrenzen zu verändern; wie sich unser Kirchenkreis (einschließlich unserer eigenen Kirchengemeinde) bisher dazu verhalten hat und wie sich die Diskussion zwischen der Kirchenleitung und den betroffenen Kirchenkreisen seit Anfang diesen Jahres entwickelt hat.
Es wurde auch deutlich, wie unterschiedlich die drei Kirchenkreise sind in ihrer geografischen Ausdehnung, als städtische oder ländlich geprägte Kirchenkreise und in ihrer Dichte an Gemeindegliederzahlen - was aber nicht heißt, dass wir uns einander nicht gut geschwisterlich ergänzen könnten. Es ist immer gut und bleibt selten folgenlos, einen Blick über den „eigenen Tellerrand“ zu wagen.
Gegenüber unserer Kirchenleitung sind wir jetzt gefragt, tragfähige und zukunftsträchtige Ideen zu entwickeln, wie wir Christinnen und Christen in Stadt und Land einander effizienter unterstützen können, denn hier wie dort werden wir nun einmal weniger.
Wir machen als Gemeinden und auf der Kirchenkreisebene viele Angebote, die sich an eine große Breite an Zielgruppen richten, aber nicht immer von vielen in Anspruch genommen werden. Wie können wir zukünftig unsere Kräfte bündeln, unsere wichtigen Angebote noch weiter streuen und noch mehr Menschen erreichen, ohne dass wir dafür die starke Bindung zu den Menschen vor Ort verlieren?
All das sind schwerwiegende Fragen, die keineswegs nur auf höheren Ebenen der kirchlichen Organisation bedacht werden sollen. Jede und jeder ist gefragt, mit eigenen Ideen den Prozess mitzugestalten, der längst begonnen hat und von dem die Strukturdiskussion zeugt.
Noch wissen wir nicht, wohin uns das Thema weiter führt, aber wir wissen, dass wir wieder einladen werden zur Gemeindeversammlung im kommenden Jahr, damit wir miteinander im Gespräch bleiben.
Pfarrerin Gundula Zachow
Weitergehende Informationen zur Gemeindeversammlung
Warum diese Gemeindeversammlung so wichtig war
Es schwelt schon länger im Kirchenkreisen Falkensee: Die Kreisgrenzen sollen verändert werden. Das Schreckgespenst: Wird der Kirchenkreis Falkensee womöglich entlang der Bundesstraße 5 zerschlagen, und Groß Glienicke und Fahrland werden Potsdam zugeschlagen? Die Konsequenzen könnten drastisch sein: Würde Groß Glienicke am Ende keine eigenständige Kirchengemeinde mehr sein?
Diese Fragen betreffen die gesamte Gemeinde und gehören in deren Mittelpunkt. Deswegen laden wir Sie – unsere Gemeindeglieder – zur Gemeindeversammlung ein, um Sie zu informieren, mit Ihnen zu diskutieren und Ihre Sichtweisen zu hören.
Zum Hintergrund: Bereits 2018 war der Gemeindekirchenrat mit der Frage der Neuordnung der Kirchenkreise konfrontiert. Auslöser war ein Antrag des Kirchenkreises Potsdam, die Kirchengemeinde Groß Glienicke und den Pfarrsprengel Fahrland mitsamt dem Krampnitzer Neubaugebiet nach Potsdam „einzugemeinden“. Zusammen mit allen Gemeindekirchenräten im Kirchenkreis Falkensee haben wir uns damals gegen den Antrag ausgesprochen. Wir wollen bei Falkensee bleiben. Zum einen verstehen wir uns als ländliche Gemeinde, die mit großem Engagement im Kirchenkreis Falkensee integriert ist. Zum anderen wollen wir unsere Eigenständigkeit als Kirchengemeinde behalten. Das ist keine Formalie, sondern wird im täglichen Gemeindeleben unmittelbar spürbar – allem voran an der eigenen Pfarrstelle und den allsonntäglichen Gottesdiensten.
Im Frühjahr 2020 hat die Leitung unserer Landeskirche das Thema erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Sie hat die drei Kirchenkreise Nauen-Rathenow, Falkensee und Potsdam aufgerufen, bis „Anfang 2023 zu einem einvernehmlichen Vorschlag“ für eine Neuordnung der Kirchenkreise zu kommen, der zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll. Bleibt der Lösungsvorschlag der Kirchenkreise aus, entscheidet die Kirchenleitung.
Der Antrag aus Potsdam mag Auslöser dieser Entwicklung gewesen sein. Aber es steckt viel mehr dahinter.
In der Landeskirche sinkt die Zahl der Gemeindeglieder, und das ehrenamtliche Engagement nimmt ab. So sind Neuordnungen von Verwaltungsgrenzen in der Kirche auch eine Folge nicht wahrgenommener ehrenamtlicher Aufgaben. Z.B. werden Kirchengemeinden unter Zwangsverwaltung gestellt, weil sie keinen Gemeindekirchenrat aufstellen können. Das wiegt umso schwerer, als unsere evangelische Kirche eine Kirche der Laien ist. Sie gibt dem Ehrenamt eine oft unterschätze Kraft. Deshalb möchten wir unsere Gemeindeglieder ausdrücklich ermuntern, ihr Engagement beizubehalten, und diejenigen, die sich bisher nicht aktiv in das Gemeindeleben einbringen, herzlich einladen, dies zu tun.
Wie wir die Kirche der Laien stark machen und an der anstehenden Neuordnung der Kirchenkreise aktiv mitwirken können, machen wir in der Gemeindeversammlung zum Thema.
Mit herzlichem Gruß
Ihr
Gemeindekirchenrat
bedankt und gesucht
Unsere Kirchengemeinde ist bunt. Hier kommen viele zusammen angefangen von den Krabbelkindern mit ihren Eltern, den singenden „Spatzen“ im Kindergartenalter über die Teilnehmer am KinderKirchenTag, die KonfirmandInnen, die Junge Gemeinde, der Kirchenchor, der Gesprächskreis, das Kirchencafè, der Gemeindekirchenrat zu seinen Sitzungen …
Alle nutzen wir die Räume in unserem Gemeindezentrum und sind es gewohnt, dass es dort sauber ist. Für diese zuverlässige Sauberkeit verantwortlich war seit vielen Jahren unsere Frau Sauer. Ihr gebührt unser herzlicher Dank für diesen großen Dienst!
Nun hat Frau Sauer ihre zusätzliche Tätigkeit bei uns aufgegeben. Wir wünschen ihr für ihre vielerlei Arbeit und auch privat alles, alles Gute!
Ab 1. Januar 2021 benötigen wir eine Nachfolgerin / einen Nachfolger für sie.
Wir suchen dafür eine vertrauenswürdige Person, die auf Minijob-Basis nach Absprache einmal wöchentlich die Räume im Gemeindezentrum reinigen würde.
Haben Sie Interesse? Oder noch Fragen dazu? Dann melden Sie sich per Email oder telefonisch im Gemeindebüro: kirche(at)grossglienicke.de, Telefon: 033201-31247 (Das Gemeindebüro ist montags 9-14 Uhr besetzt.) oder im Pfarrbüro unter denselben Kontaktdaten (Sprechstunde: dienstags 16-18 Uhr)!
für den Gemeindekirchenrat
Pfarrerin Gundula Zachow
Kirche von zu Hause
Das Coronavirus schränkt immer mehr das Leben ein, wie wir es gewohnt sind. Natürlich ist Kirche davon nicht ausgenommen. Deswegen haben wir einige Alternativen zusammengestellt, wie der Glaube auch ohne Ansteckungsgefahr gelebt werden kann.
Vor uns liegen gerade Wochen, in denen wir noch nicht so ganz genau absehen können, was passiert. Das kann Verunsicherung erzeugen. 14 Tage in häuslicher Quarantäne? Das kann belastend für die Seele sein. Dazu kommen vielleicht wirtschaftliche Sorgen oder der Verlust eines geliebten Menschen. Und auch die ganz alltäglichen Sorgen hören nicht einfach auf.
Deswegen hören auch wir nicht auf, zuzuhören. Auch die Online- Chat- oder E-Mail-Seelsorge sind für Sie erreichbar. Gerne hilft auch das Infotelefon der EKD unter 0800 – 50 40 602 weiter (montags – freitags 9 bis 18 Uhr kostenfrei erreichbar).
Zusammenkunft von Gruppen finden bis einschließlich 31. Januar 2021 nicht statt
Liebe Gemeinde, liebe Leser, liebe Besucher unserer Homepage,
vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen feiern wir seit dem dem 8.Mai wieder Gottesdienste.
Auch die Gruppen dürfen nach dem 8.Mai 2020 wieder zusammenkommen, sofern die geltenden gesetzlichen Regelungen eingehalten werden und die GKR-Vorsitzende zustimmt.
Die Zustimmung holt der für die jeweilige Gruppe Verantwortliche bei der GKR-Vorsitzenden ein.
Lust auf Ehrenamt?
Als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der “Offenen Kirche” sind wir Ansprechpartner für die Besucher unserer Kirche aus nah und fern. Mancher Gast freut sich über Hinweise zu unserer traditionsreichen Kirche und ist angenehm überrascht über die Vielfarbigkeit des Hauses.
Unsere Kirche ist zur Andacht und Besichtigung geöffnet.
Öffnungszeiten
Sonnabend von 14.00 bis 16.00 Uhr
von Mai bis Oktober
Unsere Gruppe besteht zurzeit aus Ehrenamtlichen, die sich für die ”Offene Kirche” engagieren.
Wir freuen uns immer wieder über aufgeschlossene Mitstreiter, die sich für Fragen unseres Glaubens und die Geschichte unserer Kirche interessieren und bereit sind, regelmäßig – z.B. einmal wöchentlich oder wie es sonst möglich ist – diesen ehrenamtlichen Dienst zu übernehmen. Die Absprache der Termine erfolgt in einer vierteljährlich stattfindenden Besprechung für das jeweils folgende Quartal.
Nach unseren Erfahrungen ist der Dienst in unserer Kirche niemals langweilig oder belastend, er trägt vielmehr zur Festigung unseres Glaubens z.B. durch die meditative Atmosphäre unseres über 850 Jahre alten Gotteshauses und viele anregende Gespräche mit Besuchern und untereinander bei.
Letzte Änderung am: 16.01.2021
Diese Webseite verwendet Cookies. Es werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung