Liebe Gemeinde,

es ist so weit. Der Gemeindekirchenrat hat beschlossen, eine neue Gottesdienstordnung einzuführen.

Wir stellen Ihnen und gern auch Interessierten, die nicht so häufig einen Gottesdienst besuchen, den Ablauf eines normalen sonntäglichen Gottesdienstes vor.

Hier wird es künftig Informationen zur Gottesdienstordnung und zu liturgischen Fragen geben.

Zur Läutkultur

Oder wie wir uns sammeln

Ja, das Geläut. Schon damit beginnt der Gottesdienst.

Denn: Die Gemeinde versammelt sich.

Es gibt sogar einen Begriff dafür: Läutkultur.

Wie heißt es so schön in dem 2017 erschienenen Buch von Peter Bubmann( Hg)
„Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie“ in dem Beitrag von Johanna Haberer sinngemäß?

Wollte man einem Außerirdischen im Jahre des Herrn 2020 verständlich machen, wie sich Europa anhört, welchen Grundton es hat, wie es klingt, so müsste man unmissverständlich vom Geläut des Kölner Domes erzählen, den Glocken von Santa Maria del Fiore in Florenz; vielleicht von den Glocken von Notre Dame, unzähligen Glocken der Dorfkirchen auf den Erhebungen und in den Tälern unseres Kontinents – ganz sicher aber auch von unserer schönen Dorfkirche hier in Groß Glienicke, möchte ich ergänzen. 

Dieses Glockenläuten, das in unserer überwiegend christlichen Kultur so sorgsam für die Rhythmisierung unseres Alltags sorgt. Der Schlag zur vollen Stunde dient der Alltagsorientierung. Sicher. Er ist aber immer auch eine Mahnung zum Gedenken an die Endlichkeit unseres irdischen Daseins.

So läuten wir Trauergottesdienste aus - häufig ein Glockenläuten zu unerwarteter Zeit für die nicht Beteiligten.

Das Gebetsläuten ruft uns zur Aufmerksamkeit auf Gott. Es hat sich in Europa etabliert; kraftvoll, prächtig, kunstreich. Diese Glocken, die ihre eigenen Signaturen tragen, eigene Namen erhalten, kunstvoll bebildert oder gar figürlich geschmückt sind. Sie tragen ihren ganz eigenen Klang in das Dorf hinaus.

Für mich dienen die Glocken unserer Kirche der Wahrnehmung, der Sammlung, der Ordnung, Rhythmisierung des Alltags, der Erinnerung und dem Lob Gottes.

Aufgaben eines Geläuts lassen sich anhand von Glockeninschriften rekonstruieren:

Laudo deum verum, plebem voco, congregob) clerum,Defunctos ploro, pestem fugo, festa decoro,Vox mea cunctorum terror est daemoniorum.

Die Übersetzung lautet in etwa:

Den wahren Gott lobe ich,

das Volk rufe ich,

den Klerus versammele ich,

die Verstorbenen beweine ich,

Krankheit vertreibe ich,

Feste schmücke ich;

meine Stimme ist der Schrecken aller Teufel.

 

Ziemlich viel, was uns das einfache Glockenläuten sein kann, finde ich.

Herzlich! Ihre Janin Venus

 

Neue Gottesdienstordnung 2020

 

Ordnung 

des evangelischen Gottesdienstes
in Groß Glienicke

 

Einzuführen zu Trinitatis 2020


 

Glockengeläut

Musik zum Eingang

Lied

Votum zur Eröffnung

L:  Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes.

G: Amen.

L:  Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn,

G: der Himmel und Erde gemacht hat.

L:  Persönliche Begrüßung
oder Liturgischer Gruß:

 

Psalm oder Psalmgebet Ehre sei dem Vater

(Gloria Patri)

 

Bussgebet

Herr, erbarme dich (Kyrie)

 

Gnadenspruch

Ehre sei Gott in der Höhe (Gloria)

 

G: Wir loben, preis’n, anbeten dich;
für deine Ehr wir danken,
dass du, Gott Vater ewiglich
regierst ohn‘ alles Wanken.
Ganz ungemessn ist deine Macht,
allzeit geschieht, was du bedacht.
Wohl uns solch eines Herren!
(EG 179,2)

Tagesgebet

L:  Lasst uns beten:

    Gebet

G: Amen (gesungen)

 

Wochenlied / Lied

(die Kinder gehen, wenn angeboten, in den Kindergottesdienst)

Brieflesung (Epistel) oder alttestamentliche Lesung

Lk: Die Epistel (oder alttestamentliche Lesung) für den … steht geschrieben …

Lesung

Hallelujavers
(nicht in Passionszeit und an Bußtagen)

 

Halleluja

Lied

Lk: Lesung

Evangelium

Lk: Das Evangelium für den … steht geschrieben …

(Die Gemeinde erhebt sich)

Glaubensbekenntnis (Credo)

bei Taufen entfällt es

Ich glaube an Gott, den Vater,
den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.

Amen.

 

Gesang 

(trinitarische Strophe oder Lied zur Predigt)

Predigt

 

Predigtlied / Musik / Stille

 

Abkündigung

 

Kollektenlied

 

Fürbittgebet

 

Abendmahl

Lobgebet (Präfation)

L:  Wahrhaft würdig ist es und recht … 

Heilig, heilig, heilig (Sanctus)

Einsetzungsworte

L:  Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht …

 

Vaterunser

L:  Vater unser im Himmel

G: Geheiligt werde dein Name
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit
in Ewigkeit.

    Amen

(Friedensbezeugung:

L:  Gebt einander ein Zeichen des Friedens.)

Christe, du Lamm Gottes (Agnus Dei)

L:  Kommt, denn es ist alles bereit.
Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist.

Austeilung (Kommunion)

Sendungswort

Danklied oder Dankgebet

(Ende der Abendmahlsliturgie)

Vaterunser

 

(entfällt hier beim Abendmahlsgottesdienst)

L:  Vater unser im Himmel

G: Geheiligt werde dein Name …

    Amen

Sendungswort

Entlassung

 

Segen

Musik zum Ausgang

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y